Staudenwicke

Lathyrus latifolius, rot

Staudenwicke

  • die Blüten werden stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen angeflogen
  • Schnittblume
  • sehr schön auch im Kübel

Blütezeit
Blütezeit
Juni - September
Breite
Breite
0,8 - 1 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
1,5 - 2,5 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Die Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius) ist eine kletternde Staude, die von Juli bis September rote, schmetterlingsförmige Blüten bildet. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, humosem, lockerem Boden erreicht sie gewöhnlich eine Höhe von ca. 2,5 m und wird ca. 1 m breit. Die Breitblättrige Platterbse ist gut frostverträglich.

Wuchs

Kletternd.

Blüte

Lathyrus latifolius, rot bildet schmetterlingsförmige, rote Blüten ab Juli.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Die Breitblättrige Platterbse weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Handelsübliche Kübelpflanzenerde.
Normaler Boden.

Verwendungen

Gruppenbepflanzung, Kübel, Sichtschutz, Schnitt, Bienenweide, Fassade, Gehölzrand, Balkon/Terrasse, Klein-/Vorgarten

Wissenswertes

Pflanze oder Teile der Pflanze sind giftig.

Wasser

Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.

Pflege
  • Diese Staudenart sollte im Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, zurückgeschnitten werden.
  • Netze, Stäbe oder Gitter – viele Materialien eignen sich als Rankhilfen für zierliche Kletterpflanzen. Wichtig ist jedoch, dass die Haupttriebe der Pflanzen sicher angebunden werden.
Pflanzzeit

Einpflanzen: Herbst, sortenbedingt auch im Frühjahr.

Aufgaben

Aussaat ins Freiland: Im Zeitraum von Februar bis Juni.





Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren